Ein weiterer Vorreiter der biometrischen Katalogisierung war Sir Francis Galton. Er legte Ende des 19. Jahrhunderts fotografisch die Bilder verschiedener Täter, die das gleiche Verbrechen begangen hatten, übereinander. Durch die Mehrfachbelichtungen sollten die charakteristischen Merkmale des typischen Mörders oder des typischen Bankräubers sichtbar werden. Welche Folgen hatte dieses »composite photography« genannte Verfahren?

1 Galton machte sich bei der Mehrzahl der Kriminalisten lächerlich
2 gar keine
3 Galton entwickelte damit die Grundlagen des »Phantombildes«
4 Menschen mit »typischen Verbrechergesichtern« wurden präventiv verhaftet


nächste Frage »